Wenn Lieblosigkeit und Verachtung sich vermählen

Heute war ich auf einer Hochzeit – da hat man dem Paar es so deutlich angesehen, dass sie bereits eine ganze Menge dessen mitbringen, was die sogenannte „Familientafel“ in Eph. 5, 21- 33 fordert. Der Mann zärtliche Liebe zu seiner Frau, die Frau liebevollen Respekt vor dem Mann. Meine Gedanken mussten bei der Traupredigt wieder …

Eine Frage an alle, die ein Rasiergebot vertreten

Es gibt unter meinen Brüdern einige, die eine Rasierpflicht befürworten. Ich habe mit solchen Brüdern schon einige, wenn auch nicht viele Male reden können. Doch mir ist mit der Zeit klar geworden, dass ich in den Gesprächen die falschen Fragen gestellt habe. Das zeigt mir einmal mehr, wie wichtig regelmäßige und beständige Gespräche sind – …

Eine Viertelstunde über Vergebung

Der Aufruf Jesu zur Vergebung  ist äußerst ultimativ, wenn wir an Texte wie Markus 11,25 denken. Die drei Vergebungslektionen Davids (siehe Artikel) nutzte ich als Grundlage für eine Andacht über Vergebung https://www.glaubend.de/wp-content/uploads/2025/02/eine-viertelstunde-ueber-vergebung.mp3Podcast: Play in new window | DownloadSubscribe: Spotify | RSS | More

Eine Viertelstunde über das Liebe Geld

Ausgehend von dem Gleichnis über den reichen Kornbauer (ein Deja-Vu–> hier ein weiterer Artikel zu diesem Gleichnis), das wir in Lukas 12,13-21 finden, habe ich über die Herausfordernde Lehre Jesu über den Umgang mit Finanzen nachgedacht. Jesu Lehre fordert mich richtig heraus, ich hoffe euch auch! So z.B. darin, dass Jesus unsere Grundeinstellungen, zu denen …

Wann willst du anfangen, dich zu verändern?

Mir scheint, dass es kaum einen Lebensbereich gibt, der die Selbstüberschätzung des Menschen wiedergibt, als die Überzeugung, dass „er könnte“, wenn „er bloß wollte“. Ist es nicht interessant, dass wir bei negativen Charaktereigenschaften unserer Mitmenschen häufig mit der Überzeugung reagieren: „Der ändert sich nie!“. Die gleiche Phrase auf sich selbst bezogen, hört man eher seltener: …

Erschlagen von grenzenloser Selbstüberzeugung

Etwas was mich die letzten Monate furchtbar entmutigt hat, waren Begegnungen mit Menschen, die selbst sehr „mutig“ waren, man muss eher sagen, die sehr überzeugt waren, alles richtig zu tun. Zwischendurch hat es sich angefühlt, als wäre ich Schiedsrichter in einem Wettbewerb von Selbstüberzeugten. Da ist mir einer begegnet, der mir versicherte ,jahrelang keine Fehler …

Wenn man mit der Frau aus Sprüche 31 verheiratet ist…

…dann ist man Boas! So zumindest dachten sich es die Juden, die das Buch „Ruth“ auf Sprüche folgen lassen. Ruth ist hier die viel gelobte  Frau, „die den Herrn fürchtet“ (Spr. 31,30). Und dann ausgerechnet eine Moabiterin! Folgt man der Sortierung der christlichen Bibel finden wir das Buch Ruth als Illustration der Anwendung von „hesed“ …

Die Würde der Berufung als Mutter und Hausfrau

Einst hatten wir Besuch von einem Soziologen. Er sprach wiederholt darüber, wie sehr ihn „gesellschaftliche“ Rollen ärgern. Warum sorgt die Mehrheit der Frauen für die Kinder, während die Mehrheit der Männer besserbezahlte Jobs hat, und derlei Erzählungen. Unendlich viele, Beispiele aus der Umgebung, wie es auch anders funktioniert, eigene Ideen (er war Single) berichtete er …

Die Odyssee des Bartes

Greg Morse: (Download als .pdf) Joabs Aufforderung, sich als Mann zu erweisen, in der Schrift verewigt, gilt immer noch: „Sei stark, ja, lass uns stark sein für unser Volk und für die Städte unseres Gottes; der HERR aber tue, was ihm gefällt!“ (2.Samuel 10,12) Joab, der sich an zwei Fronten Feinden gegenübersah, nahm einige seiner …

Die zweite Schicht der Menschenfurcht

“Ich sage aber euch, meinen Freunden: Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten und danach nichts mehr tun können. Ich will euch aber zeigen, wen ihr fürchten sollt: Fürchtet den, der, nachdem er getötet hat, Macht hat, in die Hölle zu werfen. Ja, ich sage euch, den sollt ihr fürchten. ” (Lukas 12,4–6) …

Von der Gefahr der Menschenfurcht

Marshall Segal: Wer auch immer du bist, wo auch immer du lebst, wie alt auch immer du bist, du lebst entweder, um Menschen zu gefallen oder du lebst, um Gott zu gefallen. Wenn du denkst, es sei möglich, beiden zu dienen, lebst du eher, um den Erstgenannten zu gefallen und nicht Letzterem. Gott ist zu …