Christus im AT (1): Vorüberlegungen

In der nächsten Zeit möchte ich vermehrt über die Christologie des Alten Testaments (AT) nachdenken. Persönlich halte ich es für ein sehr fruchtbares Thema, denn die beiden Evangelien entwickeln eine Kontinuität aus „Verheißung“ und „Erfüllung„. Dadurch wird das AT lebendig: es bleibt nicht mehr vor allem die Beschreibung seltsamer Praktiken (Verwirrende Opfer, grausame Kriege, Vielweiberei um …

Gnade ist keine zweite Chance für den alten Adam

Segen im Fluch Mitten im Fall, während Adam sich hinter Selbstrechtfertigungen ja sogar Anschuldigungen gegen Gott („die Frau, die DU mir gegeben hast“) versteckt, verkündigt Gott sein Evangelium: Gen. 3,15: „Und ich will Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau und zwischen deinem Samen und ihrem Samen; er wird dir den Kopf zertreten, und du …

30 Stunden Hörmaterial zum AT

Ein herzlicher Dank geht an Hanniel Strebel an seine Fertigstellung der „Vogelflüge“ zum Alten Testament. Die Leser von Biblipedia wiederum möchte ich auf dieses hochwertige Bibelkundematerial hinweisen, nachdem ich dies bereits mehrfach auf NIMM-LIES getan habe. Hören, Denken, Handeln! Ich habe hier die Links zum AT gesammelt und aufgelistet: Anfänge, Bund & Torah: Genesis: Teil 1: Wie …

Nehmet wahr die Lilly-Ann auf dem Felde…

Das Weib ist der höchste Schatz, denn sie wird von Gott geschenkt, hat viel Tugend und hält Treu und Glauben. – (M. Luther) Es gibt zwei Irrtümer über Ehelosigkeit. Der erste: Ehelosigkeit ist ein Erzübel. Der zweite: Ehelosigkeit ist ein heiligerer Zustand als die Ehe – R. McQuilkin, Biblische Ethik Heute verrate ich einen Pro-Trick …

Für wen ist Christus gestorben?

Eine Analyse zum Römerbrief! Eduard Klassen hat mir freundlicherweise diese Aufstellung zur Verfügung gestellt. Die Antwort: Für sein Volk, dass an ihn glaubt! Römer 1,16 Denn ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht; denn es ist Gottes Kraft zur Errettung für jeden, der glaubt, zuerst für den Juden, dann auch für den Griechen; Das …

Loblieder über die Souveränität Gottes

Beim Lesen der Psalmen wird deutlich wie die Allmacht und Souveränität Gottes besungen wird. Das ist wohl der größte Beweis dafür, dass sich Christen nicht der Lehre um die Souveränität Gottes schämen müssen, sondern viel Heil darin verborgen ist, die Größe, Macht und Herrschaft Gottes über Raum und Zeit zu sehen und zu loben! Unbegreiflich? …

Kreuz und Ärgernis

1. Korinther 1,23: „wir aber predigen den gekreuzigten Christus, den Juden ein Ärgernis und den Griechen eine Torheit;“ Ich liebe es mit meinem vierjährigen die Geschichte von David und Goliath anzuschauen. Er kann sich einfach nicht damit abfinden, dass der starke, gut gerüstete Krieger Goliath sich von einem schmächtigen kleinen Hirtenjungen töten lassen hat. Das …

A Shocking Message

Eine persönliche „shocking message“ (zu deutsch: Schockierende Mitteilung) erlebte ich auf diese Weise: Als 16 jähriger bis dahin fleißiger Kirchengänger entschloß ich mich regelmäßig die Bibel zu lesen: Die Erfahrungen waren überaus grausam! Um es kurz auszudrücken: Ich war entsetzt! Bei allen Lebensereignissen war doch kaum eines so aufrüttelnd wie die Begegnung mit dem Wort …

Biblische Theologie im Hebräerbrief

Thomas R. Schreiner, Prof. für Neues Testament am SBTS,hielt 2015 am RTS drei Vorträge über die Theologie des Hebräerbriefes. Im ersten Teil entwickelt der Autor die theologische Struktur des Briefes. Hierbei gibt er wichtige Hinweise zur Typologie. Die typologische Bedeutung kann nicht nur nachwirkend in den Text des AT hinein gelesen, sondern hatte bereits für die …

Kritik von Propheten

Man stelle sich eigentlich die Ungeheurlichkeiten vor, die die Propheten um sich warfen. Amos sprach davon, dass Gott Juda und Israel nicht schonen wird (Amos 2.4,6). Damit sagte er kurzerhand, dass all Unglück in Israel, sei es die Ausbeutung durch die Feinde, seien es Missernten ein Eingreifen Gottes ist. (Amos 3,6). Jeremija beklagte überall den …