Kategorie: Andacht

Umsonst gearbeitet?

“Gleichwie du nicht weißt, welchen Weg der Wind nimmt und wie die Gebeine im Mutterleibe bereitet werden, so kannst du auch Gottes Tun nicht wissen, der alles wirkt.” (Prediger 11,5, LU) Manchmal schleicht sich der Verdacht ein, dass man auch mit den treuesten Taten nicht wirklich was bewirkt. Wie viele Jahre hätte ich mir z.B. eine Besserung der Beziehung zu manch einem Verwandten gewünscht. Aber der Zustand rutscht eher von […]

Weiterlesen

Eine Viertelstunde über unsere Erwählung in Christus

Der so wichtige Vers aus 1. Kor 1,30 ging mir nicht aus dem Kopf. Aber erst durch G. Whitefields Predigt über diesen Vers wurde mir der Kontext der Erwählung und Berufung für diesen Vers deutlich. Was dann entstand war ganz natürlich und zeigt, wie reich wir als Gottes Volk in Christus beschänkt sind. Somit stand das Predigtgerüst: Gott erwählt die Törichten: Es ist ein Geschenk wenn sich Gott uns offenbart, […]

Weiterlesen

Eine Viertelstunde über die Auferstehung Christi

Ausgehend von 1. Korinther 15,13-20 (vor allem Vers 20) habe ich darüber nachgedacht, was die Auferstehung Christi so besonders macht. Aus einer Vielzahl von Überlegungen über die Auferstehung, konnte ich natürlich nur einige Gedanken ausführen. Mich hat es sehr bewegt, dass ich zu sehr den leidenden Christus im Blick habe, und zu wenig den über Tod und Sünde triumphierenden Christus. Betrachtet habe ich fünf Aspekte der Auferstehung Christi: a) Christus […]

Weiterlesen

Eine Viertelstunde über die Gefahren des Zweifels

Ausgehend von Jakobs 1,7-8 habe ich über die Gefahren des Zweifels nachgedacht. Letztlich waren es Ableitungen aus Ausarbeitungen größeren Rahmens zum Thema “Heilsgewissheit” (Heilsgewissheit,  Vom Zweifel zur Glaubensgewissheit,  geeignete Literaturauswahl, Thomas Watson über Glaubensgewissheit, Predigt über die Heilung des Aussätzigen). Der Hauptaspekt meiner Betrachtung lag darin den Kampf gegen Zweifel als guten Glaubenskampf zu sehen. https://www.glaubend.de/wp-content/uploads/2023/03/Track-02.mp3Podcast: Play in new window | DownloadSubscribe: Spotify | RSS | More

Weiterlesen

Eine Viertelstunde über Listen als biblische Textgattung

Ich wurde gebeten eine Kurzandacht über eine Perikope zu halten, die ich mir selbst sicher nie ausgesucht hätte, genauer über Neh. 10,10-28.  Eine Aufzählung unterschiedlicher wichtiger Personen des Jerusalemer Lebens, aber auf jeden Fall kein Text, den ich freiwillig für eine Andacht aussuchen würde. Dennoch hat es sich gelohnt darüber nachzudenken, warum die Bibel “Listen” so viel Raum einräumt. Genauer habe ich über diese Fragen nachgedacht: Listen als biblisches Genre […]

Weiterlesen

Audio: Eine Viertelstunde über den Sauerteig der Pharisäer

Die Jünger Jesu konnten schlicht nichts mit der Warnung Jesu anfangen, als er sie warnte, dass sie vor dem Sauerteig der Pharisäer und Sadduzäer auf der Hut sein müssen. Meinte er einfach Brot? Ausgehend von Mt. 16,5-12 habe ich einige “Gärprozesse” des pharisäischen Sauerteigs betrachtet: 1. Ein Leben ohne Gottes Gesetz 2. Ein Leben mit einem eigenen Gesetz 3. Ein Leben als Richter seines Gesetzes 4. Ein Leben mit einem […]

Weiterlesen

Eine Viertelstunde über das Weiterbeten

In der Gebetststunde habe ich auf das Gleichnis vom ungerechten Richter, so wie es uns Luk. 18,1-8 berichtet, geblickt. Dabei habe ich drei Gegenüberstellungen zwischen Gott und dem beschriebenen Richter gezogen und eine Gegenüberstellung der Witwe mit der Gemeinde. Die Leitfrage war für mich: Was gibt uns Lust zum Beten und erhält uns die Lust am Beten? Zum Skript der Predigt geht es hier lang.   https://www.glaubend.de/wp-content/uploads/2022/07/Lukas_18_1_8_Gebetsstunde_22072022.mp3Podcast: Play in new […]

Weiterlesen

Die Bloßstellung und Beschämung Christi

Als ich vor einst eine Predigt über die Rechtfertigung aus Gnaden hielt, wollte ich eigentlich die Abbildung aus dem bekannten Lukas Cranach Altar an die Wand projizieren lassen. Dabei ging es mir z.B. um die Geste die Luther annimmt, dann über das Blut, dass aus Christus kommt, aber auch über die Darstellung von Gesetz und Evangelium, aber irgendwie auch, um das Lamm, dass den Sieg errungen hat. Ich bewundere die […]

Weiterlesen

Audio: Der Weg zu Gott (Predigt von C.H. Spurgeon)

«Niemand kommt zum Vater, denn durch mich» (Johannes 14,6). “Es gibt viele Menschen in der Welt, die, anstatt zu Gott zu kommen, vielmehr so weit wie möglich von ihm fortgehen. Nichts würde ihnen lieber sein, als wenn sie sich seiner Gegenwart ganz entziehen und aus dem Gebiete seiner Herrschaft auf immer entkommen könnten. Müßten sie sich auch in der Hölle betten, sie wären es zufrieden, wenn sie nur dadurch die […]

Weiterlesen

Wie wir Heiligung vermeiden!

Skizzenhaft einige Überlegungen, wie Heiligung erstickt wird und wie Heilung zur Heiligung aussehen kann Stolperstein  Heilmittel Wir sprechen über (unveränderlichen) Charakter, statt über veränderliches Verhalten Es gibt nicht eine Vorherbestimmung der Umstände, sondern eine Vorherbestimmung Gottes, sprich Gott hat immer das letzte Wort und gewährt gerne Hilfe und Güte Wir blenden Lebensbereiche aus: Intellektuelle die Vernunft, Emotionelle die Gefühle und Praktisch Veranlagte die Arbeit. Wiederentdeckung, dass der Mensch eine “psychosomatische […]

Weiterlesen

Murren als Grundrauschen

Was ist eigentlich Murren? Vor allem wahrscheinlich ein veralteter Begriff, selbst Fanboys des Textus Receptus und der LUT1912 verwenden diesen Begriff aktiv kaum. Dabei greift Paulus das Murren Israels erneut in seinem ersten Brief an die Korinther auf (1. Kor. 10,10): Murrt auch nicht, wie etliche von ihnen murrten und wurden umgebracht durch den Verderber Welch harte Warnung! Gleichzeitig beobachte ich, das Murren geradezu einen obligatorischen Teil vom Großteil unseres […]

Weiterlesen

Eine Erinnerung an Viktor Fades Leben und Sterben!

Am morgen des 08.01.2021 ist ein guter, beinahe väterlicher Freund von mir nach drei Jahren heftigen Krebsleidens heimgegangen.  Ich kenne Viktor schon seit mehr als 20 Jahren und kannte seine eiserne Konstitution und einen nahezu unbrechbaren Eigenwillen. Als er sich in der Fortbildung zum Klavierbaumeister langweilte, übersetzte er die Bibel vom Englischen ins Deutsche. Einfach um sowohl Englisch, wie Bibel besser kennenzulernen. Einmal beschloss er 40 Tage am Stück zu […]

Weiterlesen