Es gibt unter meinen Brüdern einige, die eine Rasierpflicht befürworten. Ich habe mit solchen Brüdern schon einige, wenn auch nicht viele Male reden können. Doch mir ist mit der Zeit klar geworden, dass ich in den Gesprächen die falschen Fragen gestellt habe. Das zeigt mir einmal mehr, wie wichtig regelmäßige und beständige Gespräche sind – …
Spurgeons Reaktion, als er für seinen Bart kritisiert wurde
Einer der ersten Artikel auf diesem Blog war ein Text Spurgeons, in dem er seine Reaktion auf Kritik an seinem Bart festhält. Er hat darüber geschrieben, in dem großartigen Werk „Eccentric Preachers“, das Kurzbiographien der Prediger enthält, die Spurgeons Dienst prägten – Ein Buch also, dass einen an „Plaudereien in meinem Studierzimmer“ von W. Busch …
Eine Viertelstunde über die Dreieinigkeit
Ausgehend von Epheser 1,15-17 habe ich über die Bedeutung der Dreieinigkeit nachgedacht. Natürlich konnten nur Grundzüge zu diesen Fragen skizziert werden: Predigtkonzept hier. https://www.glaubend.de/wp-content/uploads/2025/06/Eine-Viertelstunde-ueber-die-Dreieinigkeit.mp3Podcast (tgcessays): Play in new window | DownloadSubscribe: Spotify | RSS | Abonnieren
Adelt Leiden den Charakter? – W.S. Maughams Analyse von Dostojewskis Verherrlichung des Leidens
Es fällt einem schwer, nicht begeistert von „Die Brüder Karamasow“ sein. Doch will man beschreiben warum, kann das ziemlich schwer werden. Zu vielfältig die Themen, zu unterschiedlich die Perspektiven. Ein Aspekt des Buches, dass regelmäßig positiv hervorgehoben wird, so z.B. auch im Handbook of Apologetics von Kreeft und Tacelli, ist der Aspekt der Notwendigkeit des …
Als Eva die Welt lieb gewann…
Ich denke viele Christen kennen die Verse aus 1. Joh. 2,15-17 auswendig: “Habt nicht lieb die Welt noch was in der Welt ist. So jemand die Welt liebhat, in dem ist nicht die Liebe des Vaters. Denn alles, was in der Welt ist: des Fleisches Lust und der Augen Lust und hoffärtiges Leben, ist nicht …
Halbzeitanalyse(III): der Hochzeitstag
In der Artikelserie „Halbzeitanalyse berichte ich über Blicke in die Vergangenheit wie in die Zukunft von der Mitte des Lebens her. Dabei möchte ich Fehlentwicklungen genauso zugeben, wie Gute Wege weiterhin beschreiten. Bisher erschienen sind: Der heutige Text ist vielleicht der persönlichste: Denn je länger mein Hochzeitstag zurückliegt, desto klarer wird mir, wie prägend er …
Eine Viertelstunde über eine Lebensausrichtung zum Himmel
“Glückselig seid ihr, wenn die Menschen euch hassen werden und wenn sie euch absondern und schmähen und euren Namen als böse verwerfen werden um des Sohnes des Menschen willen. Freut euch an jenem Tag und hüpft! Denn siehe, euer Lohn ist groß in dem Himmel; denn ebenso taten ihre Väter den Propheten.” (Lukas 6,22–23) Im …
Du bist (höchstwahrscheinlich) kein Opfer!
Vor einiger Zeit habe ich ein Seelsorge-Seminar besucht – dabei habe ich festgestellt, dass welche Begabung ich auch immer haben sollte, die eines Seelsorgers nicht habe. Zu wenig Mitgefühl, Takt, Geduld usw… Die folgenden Zeilen könnten also durchaus gefährlich werden: Obwohl ich mich also Null als Seelsorger verstehe, habe ich doch eine ganze Menge Situationen …
Eine Viertelstunde über Jesaja 1
In nächster Zeit möchte ich vermehrt zu Texten aus Jesaja predigen. Für die Gebetsstunde habe ich in Kapitel 1 Jesajas Zurückweisung der Festfeiern und Opfer bei fehlender echter Buße (V.10-20) gewählt. Die drei Punkte: –> Jesaja zeigt uns eine neue Perspektive auf gottgefälligen Gottesdienst. https://www.glaubend.de/wp-content/uploads/2025/05/Track-01.mp3Podcast: Play in new window | DownloadSubscribe: Spotify | RSS | …
Habe ich die unvergebbare Sünde begangen?
Ich erinnere mich als ich als Gläubiger das erste Mal den Hebräerbrief las. Ich war erschüttert in Heb. 6,4-6 zu lesen, dass wer Abfällt endgültig abgefallen ist. Da ich im Kampf gegen Gewohnheitssünden nicht so weit war, wie ich es gerne hätte, dachte ich der Abschnitt spricht von mir. Wieso hat mir nie jemand gesagt, …
Die Familienwerte von Elon Musk
In der amerikanischen Rechten ist ein Kampf ausgebrochen. Zwei Vorstellungen davon, was es bedeutet, Kinder zu haben, ringen um die Vorherrschaft. Da ist auf der einen Seite die genetisch-deterministische Rechte, die Menschen mit „guten Genen“ feiert, die in oder außerhalb der Ehe zusammen Kinder bekommen – idealerweise mit Hilfe von Embryonenselektion und genetischem Screening. Auf …
Was Jesus der ersten Marien-Verehrerin erwiderte
“Es geschah aber, als er dies sagte, da erhob eine Frau aus der Volksmenge ihre Stimme und sprach zu ihm: Glückselig der Leib, der dich getragen, und die Brüste, die du gesogen hast! Er aber sprach: Gewiss, doch glückselig, die das Wort Gottes hören und befolgen!” (Lukas 11,27–28, ELB 2006) Mitten in eine größere Betrachtung …