Die gewaltige Trostkraft der Lehre von der Auserwählung

„Mir ist Erbarmung widerfahren, Erbarmung, deren ich nicht wert; das zähl ich zu dem Wunderbaren, mein stolzes Herz hat’s nie begehrt. Nun weiß ich das und bin erfreut und rühme die Barmherzigkeit.“ Die Lehre von der Auserwählung wird an vielen Stellen angegriffen, häufig weil sie missverstanden wird, häufig durch den Stolz des eigenen Willens. Sicherlich …

Eine Viertelstunde über Vergebung

Der Aufruf Jesu zur Vergebung  ist äußerst ultimativ, wenn wir an Texte wie Markus 11,25 denken. Die drei Vergebungslektionen Davids (siehe Artikel) nutzte ich als Grundlage für eine Andacht über Vergebung https://www.glaubend.de/wp-content/uploads/2025/02/eine-viertelstunde-ueber-vergebung.mp3Podcast: Play in new window | DownloadSubscribe: Spotify | RSS | More

Eine Viertelstunde über das Liebe Geld

Ausgehend von dem Gleichnis über den reichen Kornbauer (ein Deja-Vu–> hier ein weiterer Artikel zu diesem Gleichnis), das wir in Lukas 12,13-21 finden, habe ich über die Herausfordernde Lehre Jesu über den Umgang mit Finanzen nachgedacht. Jesu Lehre fordert mich richtig heraus, ich hoffe euch auch! So z.B. darin, dass Jesus unsere Grundeinstellungen, zu denen …

Der Wert einer Frau

Ein außergewöhnliches Merkmal  der Bibel ist ihr Blick auf die Frau. Die Bibel ist weit davon entfernt, Frauen zu erniedrigen oder sie herabzustufen, vielmehr erweist sie ihnen Ehrerbietung, schätzt ihre Rolle in Familie und Gesellschaft und erkennt die Bedeutung ihres Einflusses. Vom allerersten Kapitel berichtet die Bibel, dass Frauen, so wie Männer, nach dem Abbild …

Der Zerbruch als biblisches Ideal?

“Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. In Treue trägt er das Recht hinaus.” (Jesaja 42,3) Heute hörten wir im Gottesdienst eine Predigt über diesen Vers und mich freute es, eine Überlegung zu hören, die mich auch schon häufig beschäftigt hat. Dass nämlich dieser Text nicht ein …

Selbstbestimmt – Fremdbestimmt – Gottbestimmt

„Da sagte David: Ich bin in großer Not! In die Hand des HERRN wollen wir fallen, denn sein Erbarmen ist groß. In die Hand von Menschen aber will ich nicht fallen.“ (2. Sam 24,14). Wenn unser Zeitalter eine Bezeichnung tragen sollte, dann könnte man an das Zeitalter „der Selbstbestimmung“ als geeignete Beschreibung denken. Die Ampel-Koalition …

Wann willst du anfangen, dich zu verändern?

Mir scheint, dass es kaum einen Lebensbereich gibt, der die Selbstüberschätzung des Menschen wiedergibt, als die Überzeugung, dass „er könnte“, wenn „er bloß wollte“. Ist es nicht interessant, dass wir bei negativen Charaktereigenschaften unserer Mitmenschen häufig mit der Überzeugung reagieren: „Der ändert sich nie!“. Die gleiche Phrase auf sich selbst bezogen, hört man eher seltener: …

Die Vier Zustände des Menschen

Möchte man über Fähigkeit, Möglichkeiten und Umfang des freien Willen des Menschen sprechen finde ich eine vierfache Unterteilung äußerst hilfreich, von der ich mir wünschen würde, dass sie besser und mehr bekannt wäre. Bereits Augustinus hat diese von der Schrift abgeleiteten Zustände in seinem Enchiridion (= Handbuch), dem Buch „vom Glauben, von der Hoffnung und …

Ist jedes falsche Bibelverständnis bereits eine Irrlehre?

“Denn wie ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden; und mit welchem Maß ihr messt, wird euch zugemessen werden.” (Matthäus 7,2) Manchmal geht man derart selbstverständlich von Annahmen aus, dass man sich wie „erschrocken“ darüber wundern muss, dass es die Menschen anders sehen. Das ist z.B. beim Begriff der „Irrlehre“ so. So weit ich an ein …

Was nützt uns die Himmelfahrt Christi?

Zum heutigen Feiertag habe ich kurz darüber nachgedacht den Gottesdienst einer anderen Gemeinde zu besuchen, aber die Liebenzeller Gemeinschaft veranstaltet einen Wandertag, und weder die Reformierten Baptisten noch die Presbyterianer im Ort versammeln sich.  Von der EFG im Nachbarort konnte ich keine sinnvollen Informationen ermitteln, aber sehr eindeutig ist, dass christliche Feiertage bei konservativen Gemeinden …