Der Gründer der Evangeliumschristen trug Bart – und noch viel mehr

Eine jüngst wieder sehr ernsthaft vorgetragene Ansprache zum sogenannten Rasiergebot stürzte mich zunächst in eine kleine Glaubenskrise. Ob ich sie schon überwunden habe, weiß ich nicht – manche Wunden heilen langsam. Doch einige Tage später wurde aus dieser Erfahrung neue Motivation: fürs Bibellesen, fürs Gebet – und für die Publizistik. Ich möchte die mir verbleibende …

Was ist Gemeinde? – Eine Antwort vom Niederländischen Bekenntnis

1560 waren die Niederlande wohl so etwas wie eine spanische Kolonie. Philipp der II. war ein eifriger Katholik und duldete die wenigen Reformierten in seinem Land unter keinen Umständen. Noch weniger Verständnis hatte er natürlich gegenüber den Widertäufern. Die Reformierte Kirche wagte unter der Führung von Guido de Bres. eine Bittschrift in Form einer Glaubenserklärung: …

Wenn Lieblosigkeit und Verachtung sich vermählen

Heute war ich auf einer Hochzeit – da hat man dem Paar es so deutlich angesehen, dass sie bereits eine ganze Menge dessen mitbringen, was die sogenannte „Familientafel“ in Eph. 5, 21- 33 fordert. Der Mann zärtliche Liebe zu seiner Frau, die Frau liebevollen Respekt vor dem Mann. Meine Gedanken mussten bei der Traupredigt wieder …

Eine Frage an alle, die ein Rasiergebot vertreten

Es gibt unter meinen Brüdern einige, die eine Rasierpflicht befürworten. Ich habe mit solchen Brüdern schon einige, wenn auch nicht viele Male reden können. Doch mir ist mit der Zeit klar geworden, dass ich in den Gesprächen die falschen Fragen gestellt habe. Das zeigt mir einmal mehr, wie wichtig regelmäßige und beständige Gespräche sind – …

Spurgeons Reaktion, als er für seinen Bart kritisiert wurde

Einer der ersten Artikel auf diesem Blog war ein Text Spurgeons, in dem er seine Reaktion auf Kritik an seinem Bart festhält. Er hat darüber geschrieben, in dem großartigen Werk „Eccentric Preachers“, das Kurzbiographien der Prediger enthält, die Spurgeons Dienst prägten – Ein Buch also, dass einen an „Plaudereien in meinem Studierzimmer“ von W. Busch …

Eine Viertelstunde über die Dreieinigkeit

Ausgehend von Epheser 1,15-17 habe ich über die Bedeutung der Dreieinigkeit nachgedacht. Natürlich konnten nur Grundzüge zu diesen Fragen skizziert werden: Predigtkonzept hier. https://www.glaubend.de/wp-content/uploads/2025/06/Eine-Viertelstunde-ueber-die-Dreieinigkeit.mp3Podcast (tgcessays): Play in new window | DownloadSubscribe: Spotify | RSS | Abonnieren

Adelt Leiden den Charakter? – W.S. Maughams Analyse von Dostojewskis Verherrlichung des Leidens

Es fällt einem schwer, nicht begeistert von „Die Brüder Karamasow“ sein. Doch will man beschreiben warum, kann das ziemlich schwer werden. Zu vielfältig die Themen, zu unterschiedlich die Perspektiven. Ein Aspekt des Buches, dass regelmäßig positiv hervorgehoben wird, so z.B. auch im Handbook of Apologetics von Kreeft und Tacelli, ist der Aspekt der Notwendigkeit des …

Halbzeitanalyse(III): der Hochzeitstag

In der Artikelserie „Halbzeitanalyse berichte ich über Blicke in die Vergangenheit wie in die Zukunft von der Mitte des Lebens her. Dabei möchte ich Fehlentwicklungen genauso zugeben, wie Gute Wege weiterhin beschreiten. Bisher erschienen sind: Der heutige Text ist vielleicht der persönlichste: Denn je länger mein Hochzeitstag zurückliegt, desto klarer wird mir, wie prägend er …

Eine Viertelstunde über eine Lebensausrichtung zum Himmel

“Glückselig seid ihr, wenn die Menschen euch hassen werden und wenn sie euch absondern und schmähen und euren Namen als böse verwerfen werden um des Sohnes des Menschen willen. Freut euch an jenem Tag und hüpft! Denn siehe, euer Lohn ist groß in dem Himmel; denn ebenso taten ihre Väter den Propheten.” (Lukas 6,22–23) Im …

Du bist (höchstwahrscheinlich) kein Opfer!

Vor einiger Zeit habe ich ein Seelsorge-Seminar besucht – dabei habe ich festgestellt, dass welche Begabung ich auch immer haben sollte, die eines Seelsorgers nicht habe. Zu wenig Mitgefühl, Takt, Geduld usw… Die folgenden Zeilen könnten also durchaus gefährlich werden: Obwohl ich mich also Null als Seelsorger verstehe, habe ich doch eine ganze Menge Situationen …

Eine Viertelstunde über Jesaja 1

In nächster Zeit möchte ich vermehrt zu Texten aus Jesaja predigen. Für die Gebetsstunde habe ich in Kapitel 1 Jesajas Zurückweisung der Festfeiern und Opfer bei fehlender echter Buße (V.10-20) gewählt. Die drei Punkte: –> Jesaja zeigt uns eine neue Perspektive auf gottgefälligen Gottesdienst. https://www.glaubend.de/wp-content/uploads/2025/05/Track-01.mp3Podcast: Play in new window | DownloadSubscribe: Spotify | RSS | …