Autor: Sergej Pauli

Umsonst gearbeitet?

“Gleichwie du nicht weißt, welchen Weg der Wind nimmt und wie die Gebeine im Mutterleibe bereitet werden, so kannst du auch Gottes Tun nicht wissen, der alles wirkt.” (Prediger 11,5, LU) Manchmal schleicht sich der Verdacht ein, dass man auch mit den treuesten Taten nicht wirklich was bewirkt. Wie viele Jahre hätte ich mir z.B. eine Besserung der Beziehung zu manch einem Verwandten gewünscht. Aber der Zustand rutscht eher von […]

Weiterlesen

Glaubend.de zum 500. – ein Jubliäumsbeitrag von Hanniel Strebel

Es gibt was zu feiern! Glaubend.de veröffentlicht den Artikel Nr. 500. Für mich ist es vor allem ein Anlass, mich bei zahlreichen und fleißigen Unterstützern zu bedanken, darunter Viktor Zander, Ruth Metzger, Monika Peters und Simon Schock. Ohne euch hätte es noch mindestens ein weiteres Jahr bis zum Jubiläum gebraucht! Dankbar bin ich auch Freund und Blogger Hanniel Strebel für zahlreiche Impulse, Anstöße und Diskussionsmomente und nun auch für den […]

Weiterlesen

Erbarmungslose Rachsucht (eine Ballade)

Die Episoden aus einem Heldenleben, werden hier fortgesetzt. Nach 1. Sam 21+22: Teil: Der Riesenbezwinger Teil: Bewahrt in Verfolgung   Auf der Flucht vor Saul floh David nach Nob, dort wohnt Ahimelech, der als Priester dort dient. ‌Er versorgte die Heiligen Brote, die er aufhob, ‌sie haben schon sieben Tage als Zeichen der Gnade gedient. ‌ Nun fragt er David: “Was machst du denn hier und Alleine bist du, wo […]

Weiterlesen

Ein Freund auf dem Pfad der Tränen

Thomas S. Kidd Download als .pdf Wie ein in baptistischer Missionar ein Cherokee wurde Evan Jones, baptistischer Missionar unter den Cherokee-Indianern, war einer der standhaftesten Missionare der amerikanischen Geschichte. Obwohl er heute weitestgehend in Vergessenheit geraten ist, hat das Vermächtnis seiner Mühen durch unglaubliche Bedrängnisse und Gefahren einen Ehrenplatz in den Annalen der baptistischen Missionare verdient. Jones wurde 1788 in Wales geboren und verbrachte seine frühen Jahre als Mitglied der […]

Weiterlesen

Form und Inhalt

Eine Erfahrung im Leben, die langbleibende Eindrücke hinterließ, war die Möglichkeit orthodoxe Juden zu besuchen und mit ihnen zu sprechen. Einmal durfte ich sogar mit einem Holocaust-Überlebenden an einem Tisch sitzen. Das hatte schon etwas Bewegendes. Der Sohn dieses Mannes war Rabbi und zu Besuch bei einem anderen Juden, der sich brennend für die Torah interessierte. Durch ungewöhnliche Führung, auf die hier einzugehen nur den Erzählfluss unterbrechen würde, waren auch […]

Weiterlesen

Neuer Lesestoff!

Ich bin Andreas Janssen von Glaubensstimme bzw. von der Lesekammer dankbar, dass er mir gestattet hat, seine sämtlichen Bücher zu veröffentlichen. Damit findet sich auf glaubend.de nun eine deutliche Erweiterung zum bisherigen Material, dass wir bisher vom Schriftenarchiv (vornehmlich Werke von Spurgeon) veröffentlichen konnten. Ich habe im wesentlichen einen Spiegel der Daten von der Glaubensstimme erstellt, der sich nun unter diesem Link finden lässt. Mit der Glaubensstimme ziehen vornehmlich pietistische […]

Weiterlesen

Eine halbe Stunde über ein Hallelujah!

In der Gemeinde haben wir gemeinsam darüber nachgedacht, wie Israels Gottes Lob in Psalm 111 uns formen kann. Psalm 111 ist der erste von sieben aufeinander folgenden Hallelujah-Psalmen. Israel singt nach / während der babylonischen Gefangenschaft Gott ein Hallelujah. Das Aufschwingen zu Gottes Lob forderte mich heraus. Aus dem Text konnten wir zwei Thesen ziehen, wie wir in der Verherrlichung Gottes reifen können These 1: Erkennen der leibenden Fürsorge eines […]

Weiterlesen

Wie man sich richtig bekehrt…

Vor Jahren schon habe ich über schockierende Eindrücke berichtet, als ich das erste Mal ernsthaft die Bibel las. Von Beginn an irritierte mich damals auch, dass die Bekehrung der Christen so eine “kleine Rolle” in der Bibel spielt. Irgendwie hatte ich gerade beim Neuen Testament das Gefühl, dass viel zu wenig über Bekehrung geredet wird. Ich fragte mich ständig, wann haben die sich eigentlich bekehrt. So sehr unterschied sich die […]

Weiterlesen

Eine Viertelstunde über die Wiederkunft des Herrn

Ausgehend von Jakobus 5,8-9 habe ich über die Wiederkunft Christi als zentralen Punkt der “Endzeitlehre” nachgedacht, genauer: das Kommen des Herrn ist nahe Das Kommen des Herrn als eine ultimative Gottesoffenbarung Die freudige Erwartung eines Richters, ist das überhaupt möglich? Erwartung mit einem gestärkten Herzen Das Skript der Predigt, wie gewohnt unter faithlife. https://www.glaubend.de/wp-content/uploads/2023/08/bibelstunde_eineviertelstunde_ueberdieendzeit.mp3Podcast: Play in new window | DownloadSubscribe: Spotify | RSS | More

Weiterlesen

Bewahrt in Verfolgung (eine Ballade)

Fortsetzung des Lebens Davids, nach 1. Sam 18+19 Teil 1: Der Riesenbezwinger ‌ ‌ Als David kehrte Heim von der Schlacht, in der er bezwang des Riesen Macht. ‌Da hat er nach dem Gespräch mit dem König‌, vor allem einen Freund für sich nötig.   Und Jonatan verbrüdert sich mit David, ‌sein Herz folgt ihm auf jedem Schritt. ‌Selbst seine Kleider hat er ausgezogen ‌Und gibt sie David, samt Schwert […]

Weiterlesen

Überlegungen während einer moralischen Hochzeitpredigt

Ich bin Gast auf einer Hochzeit und die Predigt reiht eine moralische Lehre an die Nächste, eine Mahnung an die Nächste, gibt Lebenstipps, Handlungsanweisungen. Hier ein Gebot, dort eine Regel! Von allem wird geredet, außer vom Erlöser. Meine Gedanken schweifen ab und ein Artikel entsteht, denn ihr nun lesen könnt: Zunächst habe ich gar nichts gegen hilfreiche Überlebens-Hinweise einzuwenden. Das Leben ist ein Kampf, man geht so schnell in die […]

Weiterlesen

Wie viel Glaube ist nötig, um gerettet zu werden?

Ein Ausschnitt aus einer Predigt von Don Carson: (Vollständige Predigt hier) “Stellt euch zwei Juden vor. Nennen wir sie Schmidt und Braun (ziemlich jüdische Namen, nicht wahr?). Beide haben am Tag vor dem ersten Passahmal mitten in Goschen ein Gespräch. Nun sagt Schmidt zu Braun: „Mann, bin ich nervös, wenn ich daran denke, was heute Nacht passieren soll…“ Daraufhin antwortet Braun: „Nun, Gott hat uns durch seinen Knecht Mose offenbart, […]

Weiterlesen