Autor: Sergej Pauli

Was bedeutet es evangelisch zu sein?

Eine kleine Auseinandersetzung mit dem römisch-katholischen Glauben Ein Gastartikel von Tobias Kolb, Gemeindepastor der Ev. Gemeinschaft Schwetzingen, Mitglied des Netzwerks Bibel und Bekenntnis und Herausgeber von “Warum wir evangelisch sind”, über die vielen guten Gründe, evangelisch zu sein:  In unseren Tagen stellen sich evangelikale Christen immer häufiger die Frage nach ihrer konfessionellen Heimat. Zum Ersten fällt es vielen schwer sich mit dem linksliberalen und bibelkritischen Kurs zu identifizieren den die […]

Weiterlesen

Warum floh Jona nach Tarsis?

Warum flieht Jona vor Gott? (Jn. 1,3): “Aber Jona machte sich auf(…) und wollte vor dem Herrn fliehen” lesen wir. Sein Ziel ist nichts anderes als das “Ende der Welt”. Wenn man von Tarsis als der westlichsten phönizischen Besiedlung am Mittelmeer ausgeht, kommt nach Tarsis “nichts mehr”. nur der endlos weite atlantische Ozean. Endgültiger kann eine Fluchtabsicht kaum sein. Doch warum flieht Jona? Antwort: Er ist ungehorsam! Aber damit verlagern […]

Weiterlesen

The Good, the Bad and the Ugly?

“Wie man beten soll, für Meister Peter Barbier” ist ein Klassiker der Reformationszeit. Die Geschichte des Barbiers, der unbedingt beten lernen möchte, und mit seiner Bitte an niemand anderen heran tritt als an Martin Luther, ist derart populär, dass es selbst Kinderbuch-Varianten davon gibt (R.C. Sproul: Der Friseur, der das Beten lernen wollte). Ich habe wiederholt auf diese Begebenheit Bezug genommen: Die Einfachheit des Werkes ist faszinierend, so wie die […]

Weiterlesen

Eine Viertelstunde über eine scharfe Zurechtweisung

In Nehemia 13,7-9 ist Nehemia gezwungen zu erkennen, dass während seiner kurzen Abwesenheit viele Reformen wieder zurückgedreht wurden. Nun geht Nehemiah der Sache an den Wurzel und muss bei niemand geringerem anfangen als beim Hohepriester. Dieser lässt nämlich einen Verwandten in einer Kammer am Tempel übernachten. Doch dieser Verwandter ist kein Unbekannter, sondern ein eingefleischter Feind Israels. Nehemiah greift entschieden durch. Aus seinem Verhalten lernen wir Die Notwendigkeit der Zurechtweisung […]

Weiterlesen

Eine Viertelstunde über Simsons erstes Gebet

Ausgehend von Richter 15,14-20 betrachtete ich Simsons erstes Gebet, dass seinen zwanzigjährigen Dienst als Richter einleitete. Dabei blickte ich auf: die Kraft die ihm ausging die Armut, die in seiner Bewaffnung mit dem Eselskinnbacken sichtbar wird wie er als Kind seiner Zeit betet. Als jemand, der gewohnt ist, das zu tun, was “Recht in seinen eigenen Augen ist”. –> Abschließend stellen wir uns die Frage: Ist Simson nun ein Held […]

Weiterlesen