Kategorie: Biblische Texte

Audio: Wer weiß? (Predigt von C.H. Spurgeon)

“«Wer weiß, Gott möchte sich kehren, und ihn reuen, und sich wenden von seinem grimmigen Zorn, daß wir nicht verderben» (Jona 3,9). Dies war die letzte Hoffnung der Leute zu Ninive: «Wer weiß, Gott möchte sich kehren, und ihn reuen, und sich wenden von seinem grimmigen Zorn, daß wir nicht verderben.» Das Buch Jona sollte außerordentlich tröstlich für solche sein, die da verzagen wegen der Bosheit ihrer Zeit. Die Stadt […]

Weiterlesen

Wenn Richard Dawkins recht hätte…

“Niemand weiß, wer die vier Evangelisten waren, doch mit nahezu an Gewissheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind sie Jesus niemals persönlich begegnet. Das meiste davon, was sie schrieben, war in keinem Sinne ein ehrlicher Versuch der Geschichtsschreibung… Die Evangelien sind eine antike Fiktion”. Richard Dawkins in der Gotteswahn. Wenn Dawkins recht liegt, dann kann man sich folgendes Gespräch vorstellen… Lukas: Lasst uns neue Drinks holen. Ich hab da eine Idee, die ich euch […]

Weiterlesen

Ein Mann, einer Ehefrau würdig

Marshall Segal: Download des Artikels als .pdf Entwicklung der seltenen Stärke von Boas Wenn Sie in der Heiligen Schrift nach Beispielen für eine gottesfürchtige Ehe suchen, werden Sie vielleicht überrascht sein, wie selten sie sind. Sogar Paare, die in mancher Hinsicht glänzen – Jakob und Rahel, Abraham und Sarah, David und Abigail – hatten oft krasse Fehltritte oder völlige Misserfolge. Die Bibel gibt uns viele Lehren über die Ehe, aber […]

Weiterlesen

Vom Zweifel zur Glaubensgewissheit

Download des Materials: .pdf und Präsentation. Einleitung Regelmäßig begegne ich Vorträgen über das, was man als Heilsgewissheit bezeichnet, dass eher dazu geeignet ist, Heilsgewissheit zu zerstören. Entsprechend verspüren viele Christen Frustration, wenn sich das Thema „Heilsgewissheit“ ankündigt. Zu häufig wurde Heilsgewissheit als „Null-Toleranz“ gegenüber Zweifeln dargestellt. Viele verzweifeln in der Jagd nach absoluter Heilsgewissheit und fragen sich, ob es Heilsgewissheit gibt. In der Vorbereitung ist mir immer mehr aufgegangen, wie […]

Weiterlesen

Warum ich an die Vorentrückung der Gemeinde vor dem Gericht glaube

“Bei seiner (d.h. Christi) Ankunft werden alle Menschen in ihren Leibern auferstehen und Rechenschaft ablegen über ihre eigenen Handlungen. Und die, welche Gutes getan haben, werden eingehen zum ewigen Leben, die aber Böses getan haben, ins ewige Feuer. Dies ist der katholische Glaube. Wer ihn nicht treu und fest umfasst, kann nicht selig werden.” (Athanasisches Glaubensbekenntnis) Als ich mit zehn Jahren das erste Mal eine Bibel in der Hand hielt, […]

Weiterlesen

Vergebung und Strafe

“Auf die Sieger und auf die Situation am Ort unmittelbar nach Müntzers Gefangennahme fällt noch ein kleines schmales Licht durch einen Brief des Mansfelder Rates Rühel an Luther. Da heißt es, man habe Müntzer auf eine Bank gesetzt. Die Herren traten heran und fragten ihn aus, jeder mit den kleinen Fragen, die ihm gerade am wichtigsten erschienen. Herzog Georg “ist neben ihm gesessen und mit ihm gesprochen, gefragt, was Ursache […]

Weiterlesen

Vier Leitlinien für den Umgang mit dem schwachen Gewissen

Für E.K. – Zum Ersten… Was wird einer Gemeinde Einheit in der Pandemie geben? Was wird uns Christen helfen, das Gemeinsame zu vertiefen, näher zu kommen, mehr im Mitleid, Geduld zu wachen, eine tiefere Erkenntnis von Christus zu bekommen? Was, wenn nicht eine erneuerte Vertiefung in das Wort Gottes! Gottes Wort wird uns weise und klug machen, wie Gottes Wort selbst häufig bezeugt. Ich glaube jedoch nicht, dass dies gelingen […]

Weiterlesen

Von Gnade Umgeben

Calvins missverstandene Lehre der Erwählung Ein Artikel von David Gibson, Übersetzung: Lars Dell, Manuel Dell Download als .pdf. Alles, was wir über Johannes Calvin wissen, ist, dass er ein Schotte des achtzehnten Jahrhunderts war, ein prüder und obskurer Mensch mit einer Schnalle auf seinem Hut, möglicherweise ein Hexenverbrenner, sicherlich aber der Geist des Kapitalismus in Person. Marilynne Robinson, Der Tod Adams (The Death of Adam)[1]   Einleitung Johannes Calvins Lehre […]

Weiterlesen

Von der Unmöglichkeit einen Bundesschluss zu wiederholen

Wenn sich ein Mann von seiner Frau scheidet und sie geht von ihm und gehört einem andern, darf er sie auch wieder annehmen? Ist’s nicht so, dass das Land unrein würde? Du aber hast mit vielen gehurt und solltest wieder zu mir kommen?, spricht der Herr. Jer.3.1 Kaum ein Bibeltext wird wohl mehr diskutiert als Heb. 6,4-6. Ich denke man könnte eine ganze Bibliothek mit Werken alleine über diesen Text […]

Weiterlesen

Rückblick 2021

Ein kleiner Rückblick zum Abschluss des Jahres. Themenreihe Geistliche Leiterschaft. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Viktor Z. konnten wir zahlreiche Artikel zum Thema Geistliche Leiterschaft veröffentlichen. Ein zentraler Artikel ist dabei der umfangreiche Artikel “Die Merkmale eines geistlichen Leiters”, von John Piper, den wir dank der Unterstützung von Esther Funk auch als Audio veröffentlichen dürfen. Themenreihe Pornographie. Ein Thema, das mich auch 2022 weiter beschäftigen wird. Die Übernahme der riesigen […]

Weiterlesen

Die Vielfalt der Gaben und der Gottesdienst

Für F.W.: “Das ist ja nicht schwer, dass jeder Hausvater seine Bibel, oder wenigstens das Neue Testament bei der Hand habe, und täglich etwas darin lese, oder, wenn er des Lesens unerfahren, sich von Andern lesen lasse.(…) Nächstdem, dass also die Leute zum häuslichen Bibellesen angetrieben würden, es ratsam, wenn man es einführen könnte, dass zu gewissen Zeiten in öffentlicher Gemeine die biblischen Bücher nach einander ohne weitläufiger Erklärung, als […]

Weiterlesen

Fünf Wahrheiten für den Kampf mit Zweifeln

Michael J. Kruger: (Download des Artikels als .pdf) Der große baptistische Prediger des neunzehnten Jahrhunderts, C.H. Spurgeon bekannte einst: „Ganz plötzlich durchzog mich ein Gedanke – den ich, auch wenn ich ihn verabscheute, doch nicht besiegen konnte – dass es weder Gott, noch Christus, noch Himmel, noch Hölle gebe und dass alle meine Gebete vergeblich seien und dass ich genauso gut in den rauschenden Wind oder in die heulenden Wogen […]

Weiterlesen